Die Ergebnisse des Treffens der Initiative am 8. Oktober – Version 2

Das Protokoll mit den Ergebnissen unseres Treffens ist überarbeitet, an einigen Punkten präzisiert worden.

Die Ergebnisse des Treffens der Initiative am 8. Oktober

 

Termine 2019

  • 100 Jahre AWO Laatzen am 27. Oktober um 11 Uhr
    • Die AWO hat die Initiative eingeladen, sich mit einem Informationsstand zu präsentieren.
    • Wilfried Rabe prüft, ob er die Initiative vertreten kann.
  • Wirtschaftsempfang WIR am 30. Oktober um 11 Uhr
    • Das Unternehmernetzwerk WIR zeichnet die Schul-AG der Albert-Einstein-Schule mit dem Laatzener Löwen aus.
    • Für die Initiative werden angemeldet Udo Hetmeier und Wilfried Rabe.
    • Abgestimmt wird, ob auch ein Vertreter der Initiative ein Grußwort hält.

 

Rückblick auf die Highlights 2019

  • 20. Januar – Neujahrsempfang mit Trikotversteigerung zu Gunsten Fairtrade Laatzen
  • 7. Februar – Interview zur Trikotversteigerung bei Radion Leinehertz
  • 11. Februar – Interview zu fairen Mäusen bei Radio Leinehertz
  • 21. April – Aktion Faire Ostern
  • 31. August – Fest der Sinne – keine Teilnahme
  • 14. bis 28. September – bundesweite Faire Wochen
    • 17. September – Wie kommt der Müll in unsere Stadt?
    • 20. September – 39. Weltkindertag
    • 21. September – Brunnenfest Grasdorf
    • 25. September – Bürger-Fairanstaltung „Wie schmeckt Fairtrade“
    • 27. September – Markt der Möglichkeiten der Thomas-Gemeinde
  • JuKus hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesprojekt „Demokratie leben!“ mehrere Workshops mit insgesamt 120 Kindern (bis zur 5./6. Schulklasse) durchgeführt.
  • Bislang in 2019 acht offene Treffen der Initiative
  • Vernetzung mit Fairtrade-Initiativen Garbsen und Pattensen angebahnt
    • In Pattensen hat die Bürgermeisterin die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt zu einem ihrer Ziele erklärt.
  • Die Zusammenarbeit mit bzw. die Unterstützung seitens der Stadtverwaltung ist gut.
    • Der Stellenwert der Fairtrade-Stadt Laatzen könnte von der Stadtverwaltung auch z. B. dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass das Fairtrade-Logo auf dem Briefbogen verwandt wird.

 

Planung von Aktivitäten/Termine 2020

  • Besuch bei El Puente in Nordstemmen
    • Wer aus der Steuerungsgruppe übernimmt die Koordinierungsaufgaben?
    • Die Albert-Einstein-Schule ist an einer Teilnahme interessiert, allerdings nicht vor Mitte/Ende Oktober.
    • Diskutiert wird, diesen Besuch als Exkursion gemeinsam mit der Leine-VHS anzubieten.
    • Angedacht ist z. B. eine Gruppenreise mit dem Regionalexpress ab Laatzen-Messebahnhof nach Nordstemmen und zurück.
  • Verstärkung der Medienarbeit
    • Denkbar sind über Udo Hetmeiers Kontakte zwei Radiobeiträge mit den Inhalten
      • Workshops mit den Schulkindern
      • Highlights 2019
    • Unterstützung Fairtrade-School Albert-Einstein-Schule
    • Weiterhin in der Planung sind
      • Veranstaltung/Ausstellung mit VEN – Verband Entwicklungspolitik Niedersachen – wird ins Jahr 2020 geschoben
        • Andiskutiert wird ein Projekt im Rahmen „Demokratie leben!“
        • Gemeinsam mit JuKus, der Leine-VHS, den Schulen AES und eventuell EKS, vielleicht sogar mit einer Ausstellung im Leine-Center
      • Veranstaltung mit Silvia Hesse über Eindrücke einer Reise nach Kolumbien – wahrscheinlich mit der Albert-Einstein-Schule
      • Gespräch mit dem Management des Leine-Centers
      • fair gehandelte Sportartikel
      • „theaterspiel“, Theaterstück vorstellen mit dem Titel „Alle satt?“ Ein 60 min Theaterstück plus 30min Nachgespräch, dass in Schulen aufgeführt werden kann
        • Das Stück kostet 1 TEUR zuzüglich Fahrtkosten
        • Das Interesse der Albert-Einstein-Schule wird abgefragt.
        • Der Schule werden die Informationen zur Verfügung gestellt.
      • Zusammenarbeit Hannoversche Werkstätten

 

Organisatorisches

  • Das Protokoll der Sitzung am 10. September wird genehmigt.
  • Materialien
    • Der Flyer wird aktualisiert.
  • Arbeit der Gruppe
    • Die Teilnehmer diskutieren die Arbeit der Initiative.
    • Angesprochen werden u. a. die Punkte
      • Arbeitsweise/Struktur der Initiative
      • Eine Mitarbeit von Mitgliedern der Initiative außerhalb der  Steuerungsgruppe an den Veranstaltungen 2019 war praktisch nicht vorhanden.
      • Überlastung einzelner Akteure
      • „Verweigerer“ zur Mitarbeit motivieren
      • mehr Vertreter der Zivilgesellschaft einzubinden
      • dafür weniger Vertreter der kommunalpolitisch Tätigen
    • Vorgeschlagen werden zur Belebung der Aktivitäten
      • durch Direktansprache einzelner Interessierter mehr aktive Unterstützer, mehr Mitarbeiter aus dem Kreis der Initiative zu gewinnen
      • Medienarbeit zu nutzen
        • Interview mit örtlichen Medien nutzen sowohl für die Darstellung der bisherigen Arbeit (Highlights 2019) als auch als Appell für die Mitarbeit in der Initiative.
        • Imagedarstellung im Madsack-Portal „Mein Laatzen“ nutzen

 

Verschiedenes

  • Die Initiative trifft sich das nächste Mal am Dienstag, 12. November um 18 Uhr im Stadthaus.