Das Treffen hat diese Ergebnisse erbracht.
Rückblick Faire Wochen
- Wir als Initiative sind mit unseren Aktivitäten im Rahmen der Fairen Wochen 2018 äußerst zufrieden!
- Das Motto der bundesweit veranstalteten Wochen lautete „Gemeinsam für ein gutes Klima“.
- Höhepunkt war die Ehrungsfeier am 14. September im Restaurant der Deutschen Rentenversicherung: Laatzen wurde als 551. Fairtrade-Stadt in Deutschland ausgezeichnet.
- Beim 30. Grasdorfer Brunnenfest am 15. September hat die Initiative ihr Aroma-Ratespiel präsentiert.
- Das Spiel stand auch am 22. September im Mittelpunkt eines Informationsstandes im REWE-Markt Schütt am Schubertweg.
- Sehr gefreut hat sich die Initiative über den Fairtrade-Start der Albert-Einstein-Schule:
- Über ihr Projekt Recycling bzw. Mülltrennung wurde in der Presse im Zusammenhang mit einer Spende des REWE-Markts am Schubertweg berichtet.
- Über die einzelnen Aktivitäten ist in den Medien und auch hier auf der Homepage berichtet worden.
- Aber ein sehr wichtiges Fazit ist auch:
- Wir als Initiative müssen uns unbedingt personell verstärken, weitere Mitmacher gewinnen.
Weitere Aktivitäten
- In der Planung sind
- Veranstaltung mit VEN – Verband Entwicklungspolitik Niedersachen (Regina Asendorf)
- Veranstaltung mit Silvia Hesse über Eindrücke einer Reise nach Kolumbien
- Das Fairtrade-Projekt der Albert-Einstein-Schule soll durch Referenten für deren AG-Arbeit unterstützt werden.
- Für die Versteigerung des vom Bürgermeister Jürgen Köhne zur Verfügung gestellten Trikots mit den Unterschriften des aktuellen Kaders von Hannover 96 wägt die Initiative „geeignete Bühnen“ ab.
- Favorit ist aktuell eine amerikanische Versteigerung.
- Möglichst im Leine-Center samstags mit einer angemessenen öffentlichen Begleitung.
Organisatorisches
- Nach der jetzt erreichten Auszeichnung soll in der Novembersitzung der Initiative die Steuerungsgruppe bestätigt werden.
- Angedacht ist, mehr Vertreter der Laatzener Zivilgesellschaft einzubinden.
- Die Aktivitäten 2018 haben bislang eine Unterdeckung von 500 Euro für die Initiative ergeben.
- Derzeit wird die Kostenübernahme durch ein Bundesprojekt geprüft.
- Das nächste Treffen der Initiative ist am 13. November um 19 Uhr wahrscheinlich wieder im Restaurant AMANO.